Aktuelles aus der Sektion Oberstaufen-Lindenberg
18.03.2023
Neumitglieder können 40€ über den DOSB Sportvereinsscheck sparen!
Der Deutsche Olympische Sportbund DOSB unterstützt mit seinem Programm "ReStart - Sport bewegt Deutschland" den Neu- bzw. Wieder-Einstieg in den Vereinssport mit Gutscheinen im Wert von 40€, die bei allen Sportvereinen, die im Landessportbund Mitglied sind, eingelöst werden können. Mit dieser Aktion will der DOSB zusammen mit dem Bundesministerium des Inneren und für Heimat die Bevölkerung nach der Corona-Pandemie wieder für Bewegung und für den Vereinssport begeistern.
Die Schecks können ab sofort auch bei uns in der Geschäftsstelle eingelöst und auf die Mitgliedsgebühr angerechnet werden. Voraussetzung ist eine Neu-Mitgliedschaft im jeweiligen Verein - bereits bestehende Mitgliedschaften können leider nicht mit dem Gutschein verlängert werden. Bei Familienmitgliedschaften kann jedes Familienmitglied einen Scheck einlösen. Bei Familienmitgliedschaften können bis zu drei Schecks über eine email-Adresse heruntergeladen werden. Eventuell anfallende Restbeträge bei Mitgliedsbeiträgen unter 40€ können in das Folgejahr übertragen werden.
Diese tolle Aktion läuft so lange der Vorrat reicht - insgesamt stehen 150.000 Schecks zum Download bereit. Schnell sein lohnt sich also!
16.03.2023
Jahreshauptversammlung 2023
Bei der Jahreshauptversammlung konnte der 1. Vorsitzende Jürgen Vogler von mittlerweile 4100 Mitgliedern berichten. Vielfältige Kurse und Touren wurden im vergangenen Jahr angeboten, die Dank gut ausgebildeter Kurs- und Tourenleiter unfallfrei verliefen. Das 125-jährige Jubiläum der Sektion wurde mit einem gut besuchten Sektionsfest, der Erstpräsentation des Sektionsimagefilmes, einem Festabend auf dem Staufner Haus, einer Baumpflanzaktion und einem Kletternachmittag in der Kletterhalle Seltmans würdig gefeiert. Als Klimaschutzkoordinator konnte Vorstandsmitglied Matthias Ihler gewonnen werden, der sich zukünftig der Emissionsbilanzierung, der Ideenentwicklung und der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen annimmt. Um die Jugendarbeit und die bergsportlichen Aktivitäten gemäß der in der Satzung festgelegten Zweckbestimmung zu fördern, beabsichtigt die Sektion, eine Außenkletteranlage in Form eines Kletterturmes und eines Boulderblockes zu errichten. Die Kletteranlage soll dem Breitensport zur Verfügung stehen. Durch eine Klettermöglichkeit in Lindenberg können Fahrten aus dem unmittelbaren Umkreis zu anderen Klettereinrichtungen reduziert werden, was aus ökologischer Sicht sehr zu begrüßen wäre, so Naturschutzreferent Josef Kraft. 1. Bürgermeister Eric Ballerstedt berichtet vom Beschluss des Stadtrates Lindenberg, der Sektion ein Grundstück auf Erbpacht zur Verfügung zu stellen. Der Standort in der Austraße neben den Tennisplätzen sei durch den ÖNPV gut erreichbar. Die bereits bestehende Sportinfrastruktur, die in der Nähe befindlichen Schulen sowie ein benachbartes Naherholungsgebiet bezeichnete er als optimal. Es gäbe zahlreiche Kinder und Jugendliche, die gerne ortsnah klettern würden, so Jugendreferent Nico Epple. Der Bedarf einer Kletteranlage mit Klettermöglichkeiten im Breitensportbereich sei auf jeden Fall gegeben und wurde der Sektion nach Erstellung einer Bedarfsanalyse vom Bundesverband bestätigt. Mit dem Bau einer Kletteranlage erklären sich die 96 anwesenden Mitglieder einstimmig einverstanden.
Ab Mai steht auf dem Staufner Haus ein Pächter-wechsel an. Nach 4 Jahren beenden Katka und Lukas Zeman das Pachtverhältnis aus familiären Gründen. Sie wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung vom 1. Vorsitzenden verabschiedet. Luisa Brunner und Johannes Heel werden die Hütte zukünftig bewirtschaften. Die sanitären Anlagen im 2. Stock des Staufner Hauses wurden im vergangenen Jahr saniert, so Hüttenwart Martin Martin.
Die Ortsgruppenvertreter Elfriede Schrade und Peter Dambon berichteten von abwechslungsreichen Aktivitäten der Ortsgruppen Oberstaufen und Lindenberg. Für den Bereich Skibergsteigen, Skihochtouren und Mountainbiken konnten erfreulicherweise neue Trainer gewonnen werden.
Schatzmeisterin Doris Wagner zeigt die Vereins-finanzen des vergangenen Jahres auf. Ein Jahr mit vielen Aktivitäten und einem erfreulichen finanziellen Ergebnis konnte abgeschlossen werden.
Verabschiedet wird Beisitzer Werner Nenning, der die vergangenen Jahre die Leitung der Ortsgruppe Scheidegg innehatte. Für die 30-jährige Tätigkeit als Schriftführerin in der Vorstandschaft spricht der 1. Vorsitzende Irmgard Röhrle seinen Dank aus. Neu gewählt wird Bärbel Herrhammer, die zukünftig als Beisitzerin im Vorstand die Funktion der Ausbildungsreferentin wahrnimmt.

06.02.2023
Jahreshauptversammlung 2023
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, den 16.03.2023 um 19.30 Uhr im Kulturboden des Kesselhauses in Lindenberg statt.
Wir möchten unsere Mitglieder dazu herzlich einladen.

5.12.2022
Ausschluß von Pieps Micro LVS-Geräten von Veranstaltungen der DAV Sektion Oberstaufen-Lindenberg
Die DAV Sicherheitsforschung hat mögliche Elektronikdefekte an den Geräten der Pieps Micro Serie (Button, Race, Sensor) festgestellt.
Da die Gefahr besteht, daß der Fehler spontan auch an einem bisher funktionsfähigen Gerät auftritt, rät die Sicherheitsforschung dringend die Geräte zur Reparatur einzusenden und empfiehlt unreparierte Geräte von Touren und Kursen auszuschließen.
Dieser Empfehlung folgen wir hiermit.
Näheres kann dem PDF Dokument entnommen werden.

14.11.2022
Kletternachmittag in der Kletterhalle Seltmans
Am Sonntag, den 20.11.2022 haben unsere Sektionsmitglieder die Möglichkeit, kostenlos in der Halle in Seltmans zu klettern,
Die Halle hat von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Viel Spaß :)
20.10.2022
Sektion pflanzt zur Schutzwaldsanierung im Oytal 1000 Jungbäume
Anlässlich des 125 jährigen Jubiläums der Sektion hat sich die Vorstandschaft etwas Besonderes ausgedacht. Sie lud die Mitglieder ein, an einer eintägigen Ökologieaktion teilzunehmen. Gut 25 Mitglieder, von der Jugendgruppe angefangen, über die aktiven Bergsportler, bis hin zu den Seniorengruppen sind dem Ruf des Umwelt- und Naturschutzreferenten Josef Kraft gefolgt und beteiligten sich an der Sanierung einer Schutzwaldfläche am Südhang des Schattenberg im Oytal bei Oberstdorf. Unter sachkundiger Anleitung von Anton Specht, Fachstelle Schutzwaldmanagement und Moritz Teufel, Projektleiter Bergwaldoffensive, beide am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Immenstadt, wurde die gut ein Hektar große Schutzwaldfläche mit Buchen, Eiben, Tannen und einer geringen Menge Fichten aufgeforstet. Die betroffene Fläche ist in diesem Sommer komplett vom Borkenkäfer befallen worden und sämtliche Bäume sind dadurch abgestorben. Die wichtige Schutzfunktion dieses Waldes im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen ist dadurch nicht mehr gegeben. Laut Anton Specht besteht hier jetzt die akute Gefahr, dass durch Erosion die Erdoberfläche großflächig abgetragen wird und der Berghang seine Stabilität gänzlich verliert. Neben der reinen Pflanztätigkeit war es Josef Kraft wichtig, dass die Bergkameraden von den Spezialisten am Amt für Landwirtschaft mehr über die Funktion des Schutzwaldes und die damit verbunden ökologischen Zusammenhänge erfahren. Dem Deutschen Alpenverein, als einem der größten Naturschutzverbände Deutschlands, ist es ein großes Anliegen nicht nur den Bergsport und Alpinismus zu fördern, sondern sich dabei gleichzeitig dafür einzusetzen, die einzigartigen Natur- und Kulturräume der Alpen zu schützen und zu bewahren. Großen Wert legt der der Umwelt- und Naturschutzreferent der Sektion darauf, dass die Anreise zu dieser Tour nicht mit privatem PKW, sondern komplett mit Bus und Bahn erfolgte. Die DAV Sektion Oberstaufen–Lindenberg richtet ihre Arbeit verstärkt daraufhin aus, dem großen Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2030 näherzukommen. Auch diese Pflanzaktion ist wieder ein Baustein der Umweltbildung der Sektion. Am Ende des Tages gab es für alle Beteiligten als Lohn für die schweißtreibende Arbeit im über 30 Grad steilen Berghanggelände, eine von den Oberstdorfer Rechtlern als Grundbesitzer gespendete Bergsteigerbrotzeit im Oytalhaus.

06.10.2022
Start Skigymnastik in Lindenberg
Die Skigymnastiksaison startet wieder am Mittwoch, den 12.10.2022.
Neue Trainingszeit: 19:00-20:00 Uhr in der Turnhalle der Antonio-Huber-Schule/Grundschule in Lindenberg.
Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 20.- € für die ganze Saison und wird direkt am Training eingesammelt.
27.09.2022
Skibazar an der Mittelschule Lindenberg am 21./22.Oktober 2022
Materialannahme: Freitag, 21. Oktober 2022 von 16.00-19.00 Uhr
Verkauf: Samstag, 22. Oktober 2022 von 9.00-11.00 Uhr
Auszahlung und Rückgabe: Samstag, 22. Oktober 2022 von 12.00-13.00 Uhr

20.09.2022
Anlässlich unseres 125 jährigen Sektionsjubiläums findet am Samstag, den 15. Oktober 2022, eine Ökologieaktion mit den Mitgliedern unserer Sektion statt.
Meldet euch an! Es gibt noch freie Plätze! Es wäre toll, wenn sich an dieser spannenden Aktion viele Freiwillige beteiligen!
In Verbindung mit dem Forstamt Immenstadt und dem Amt für Landwirtschaft findet eine Aufforstungsaktion der Lawinenfläche im Oytal unterhalb des Schattenberg in Oberstdorf statt. Der Pflanztermin ist der Samstag, 15. Oktober 2022.
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an dieser Aktion teilzunehmen und der Natur etwas zurückzugeben, was wir evtl. bei unseren Touren der Natur "geraubt" haben.
Die Anreise findet – ökologisch verträglich - mit unseren beiden DAV Bussen und zusätzlich dem Zug statt. Hierzu fahren 9 Teilnehmer von Lindenberg, sowie 9 Teilnehmer von Oberstaufen mit den DAV-Bussen. Weitere Teilnehmer reisen mit dem Bayernticket von Röthenbach (Zubringer mit dem DAV-Bus von Lindenberg) bzw. Bahnhof Oberstaufen nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ist etwa 9.00 Uhr.
Bitte Brotzeit für den Tag selbst mitbringen und an wetterfeste Kleidung denken. Die Pflanzung findet bei jedem Wetter statt. Pflanzhauen werden gestellt.
Kosten fallen bei dieser Tour für die Teilnehmer keine an.
Wir bitten um Anmeldung bis 28. September 2022 bei josef.kraft@web.de mit dem gewünschten Abfahrtsort. Wir würden uns sehr freuen, eine Gruppe mit gut 26 Personen zusammenzustellen, um den Querschnitt unserer Sektion zu repräsentieren.
Wir wünschen allen Beteiligten schon jetzt eine tolle Aktion und danken im Voraus für Euer Dabei-sein!
Josef Kraft, Naturschutzreferent

Baumpflanzaktion am Samstag
15. Oktober 2022
12.9.2022
Bauarbeiten - Wegsperrung
Der „Gratweg“ zwischen Hochgrat-Bergstation und Hochgrat Gipfel wird saniert, der Weg ist deswegen aus Sicherheitsgründen gesperrt!
Bitte benutzt als Alternative den südlichen Weg. (Von der Bergstation aus rechts am Spielplatz vorbei, vom Gipfel aus gegenüber vom Kreuz durchs Weidegatter.)
07.09.2022
Ökumenischer Berggottesdienst in Scheidegg
Am Sonntag, den 11.9.2022, findet um 10 Uhr auf dem Kreuzberg in Scheidegg ein ökumenischer Berggottesdienst der Sektion statt. Bei schlechtem Wetter findet er in der Katholischen Kirche statt.
21.8.2022
Wegsperrung Brunnenau
Eine Mure hat Teile des Weges durch die Brunnenau verschüttet.
Der Weg ist deswegen nicht begehbar und gesperrt!
Bitte benutzt den Normalweg.
Voraussichtlich sind schwere Maschinen zur Instandsetzung notwendig. Die Sperrung kann daher unter Umständen mehrere Wochen dauern :-(
Wir informieren hier, wenn der Weg wieder begehbar ist.

IMG 20220821 130805
21.07.2022
Ab 01.05.2023 Neuverpachtung Staufner Haus
Für die Neuverpachtung des Staufner Hauses am Hochgrat/ Nagelfluhkette suchen wir ab 01. Mai 2023 eine/n engagierten, gastfreundlichen Pächter/in bzw. ein Pächterpaar.
Das Staufner Haus (Schutzhütte Kategorie II) liegt am Hochgrat in der Nagelfluhkette, westlich unterhalb der Hochgratbahnbergstation. Zu Fuß ist die Hütte in einer zweistündigen Wanderung erreichbar, für den Pächter stehen ein Fahrweg und für die logistische Versorgung des gastronomischen Bereichs eine Materialseilbahn zur Verfügung. Das Staufner Haus liegt an den Fernwanderwegen E4 und E5, bietet einen idealen Ausgangspunkt für schöne Bergwanderungen rund um die Nagelfluhkette und ist aufgrund seiner zentralen Lage ein beliebtes Ziel vieler Tagesgäste aus dem Tal. Von Anfang Mai bis Ende Oktober sowie vom 2. Weihnachtsfeiertag bis zum Ende der Weihnachtsferien ist die Hütte täglich, nach den Weihnachtsferien bis ca. Ende März von Donnerstag bis Sonntag geöffnet.
Das Staufner Haus verfügt über 80 Schlafplätze, eine Pelletsheizung sowie neu sanierte Waschräume mit eigener Warmwasserversorgung durch Solarmodule. Für den Pächter können eine separate Wohnung und für das Personal Zimmer bereitgestellt werden. Zahlreiche Bergbegeisterte nutzen die Übernachtungsmöglichkeit auf der Hütte. Zwei gemütliche Gasträume mit entsprechender Kücheneinrichtung stehen für die Bewirtung der Gäste zur Verfügung. Unsere derzeitigen Pächter haben sich mit heimischen Produkten der Aktion „So schmecken die Berge“ des DAV mit großem Erfolg angeschlossen.
Weitere Informationen auch unter www.staufner-haus.de.
Die Hütte leitet Abwässer über ein Kanalsystem ins Tal ab und wird vom Tal mit elektrischer Energie versorgt. Frischwasser gewinnt das Staufner Haus aus einer naheliegenden Quelle.
So stellen wir uns das Profil des neuen Hüttenpächters (m/w/d) vor:
• Fundierte gastronomische Kenntnisse (bestenfalls in der heimischen Küche)
• Kenntnisse in der Führung eines Gastronomiebetriebes, unternehmerisches Denken
• Gastfreundschaft sowie service- und dienstleistungsorientierte Einstellung
• Technische und handwerkliche Fähigkeiten
• Berg- und Naturverbundenheit
• Identifikation mit den Grundsätzen und Zielen des Deutschen Alpenvereins
Die Sektion Oberstaufen-Lindenberg www.dav-ol.de sieht sich als Partner des Hüttenpächters/-in. Die zu leistende Arbeit auf dem Staufner Haus wird von der Sektion sehr wertgeschätzt und von einem engagierten Hüttenwart und der Vorstandschaft unterstützt.
Haben wir Ihr Interesse für unsere Hütte geweckt dann bitten wir Sie, Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Ihrem Lebenslauf und Ihren Erwartungen an die Funktion als Hüttenpächter/in sowie Ihrer Vorstellung zur Hüttenbewirtschaftung bis zum 15.09.2022 per E-Mail an die DAV Sektion Oberstaufen-Lindenberg info@dav-ol.de zu senden.
Für Fragen bzw. zur Abstimmung bzgl. eines Besichtigungstermins steht Ihnen unser derzeitiges Hüttenpächterpaar Lukas und Katka Zeman Tel: 08386/8255 sehr gerne zur Verfügung. Die Sektion ist unter der E-Mail-Adresse info@dav-ol.de täglich erreichbar.

Staufner Haus
www.staufner-haus.de
16.5.2022
Imagefilm der Sektion
Über das vergangen Jahr haben wir einen Imagefilm über die Angebote und Aktivitäten unserer Sektion produziert. Am Sektionsfest vergangenen Samstag haben wir ihn erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und nun kann er hier betrachtet werden: Imagefilm
18.06.2022
Filmabend auf dem Staufner Haus
Am Dienstag den 21.6. findet um 21.30 Uhr ein Filmabend mit dem Film "Unter Null" von Allgäu Film auf dem Staufner Haus statt.
Küche bis 19:30.
Die Hochgratbahn fährt bis 22.00 Uhr.
Trotz der Hitze tagsüber bitte an Jacken und Decken denken!
14.05.2022
Sektionsfest 2022
Anlässlich des 125-jährgien Jubiläums unserer Sektion fand die erste Veranstaltung im Jubiläumsjahr am und im Eventstadel in Oberstaufen/Malas statt.
Die letzten Wochen waren für einige von uns gefüllt mit Vorbereitungen, aber es hat sich gelohnt. Es war toll unser Sektionsfest 😊…84 Teilnehmer aller Altersgruppen starteten am Samstagmittag bei sonnigem und idealem Wetter auf dem schön gelegenen Gelände des Eventstadels in die Teamchallenges und kämpften im Bierkistenklettern, XXL-Soccer, am Nagelstock, beim Asphalt-Curling, beim Pfeil- und Bogenschießen sowie anderen Geschicklichkeitsspielen um die vorderen Plätze. Dank unserer Sponsoren (siehe Sponsorenliste) konnte jede/r Teilnehmer/in einen Preis mit nach Hause nehmen. Es waren wirklich tolle Sachen dabei, nochmals herzlichen Dank an die großzügigen Spender die uns unterstützt haben.
Bei den Kindern holten die Kletteräffle der Jugendgruppe von Melina und Anneli Martin vor dem Kinderteam von Jogi Knestels Familiengruppe den 1. Platz.
Bei den Erwachsenen siegte mit deutlichem Vorsprung das Saneberger Team vor dem Team Die Martin Martins.
Nach der Siegerehrung und einer Stärkung mit frisch zubereiteten Kässpatzen und Hamburgern wurde der Imagefilm der Sektion erstmals präsentiert. Sämtliche Szenen wurden mit Tourenleitern, Jugendlichen und Mitgliedern der Sektion in dreieinhalb Drehtagen über einen Zeitraum von einem halben Jahr gedreht. Wir sind stolz auf das Resultat und bedanken uns herzlich bei allen „Schauspielern“ der Sektion, bei Matthias Ihler für die Koordination sowie bei der Filmagentur Silberstern für deren professionelle Arbeit. Wir finden, der Film kann sich wirklich sehen lassen.
Mit Dietsche DADUDDI ließen wir unser Sektionsfest im Eventstadel ausklingen.
Ein ganz großes Dankeschön an die Organisatoren und Helfer, ihr habt das super gemacht! Und jetzt wieder ab in die Berge,,,,

20.03.2022
Jahresbericht 2021 und Jubiläumszeitung
Unser Jahresbericht 2021 sowie die Zeitung anlässlich unseres 125-jährigen Jubiläums sind fertiggestellt und können unter der Rubrik "Verein" - "Download Jahresbericht 2021 und Download Festzeitung DAV Oberstaufen-Lindenberg" eingesehen werden.
16.02.2022
Helm und Haftpflichtversicherung beim Skifahren auf der Piste in Italien
Seit dem 01.01.2022 müssen Skifahrer*innen auf Italiens Skipisten verpflichtend einen Helm tragen und einen Versicherungsnachweis über eine gültige Haftpflichtversicherung mitführen. Diese ist im Versicherungspaket „Alpiner Sicherheitsservice ASS“ durch die Mitgliedschaft im DAV automatisch integriert. Weitere Infos finden sich auf der Webseite des DAV Bundesverbands:

Touren- und Kursprogramm 2022 - 2023


04.12.2021
Wir begrüßen unser 4000. Mitglied
Jährlich veröffentlichen wir in unserem Jahresbericht die Entwicklung unseres Mitgliederbestandes. Seit Jahren registrieren wir einen ständigen Mitgliederzuwachs, worüber wir uns sehr freuen.
Als 4.000. Mitglied konnte unser 1. Vorsitzender Jürgen Vogler die 6-jährige Felizia Heinzeller aus Oberreute begrüßen. Im Rahmen einer Familienmitgliedschaft wurden Felizia und ihre beiden Geschwisterkinder von ihren bergsportbegeisterten Eltern im Verein angemeldet. Jürgen Vogler überreichte der Familie zur Begrüßung einen Blumenstrauß. Felizia darf als 4.000stes Mitglied unserer Sektion mit ihrer Familie ein Erlebnisbad besuchen.
Wir wünschen Felizia und ihrer Familie viele schöne Bergerlebnisse und viel Freude bei uns im Verein.

Fam. Heinzeller
Herzlichen Glückwunsch!
14.11.2021
Die Krankenhaus-Ampel steht auf rot - für die Skigymnastik gilt somit ebenfalls die 2G-Regelung!
11.10.2021
Start Skigymnastik in Lindenberg
Die Skigymnastiksaison startet wieder am Mittwoch, den 13.10.2021 um 20:00 Uhr in der Turnhalle der Antonio-Huber-Schule/Grundschule in Lindenberg.
Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 15.- € für die ganze Saison und wird direkt am Training eingesammelt.
Corona-bedingt gelten folgende Maßnahmen, bitte beachtet auch das angehängte Hygieneschutzkonzept:
- Mindestabstand 1,5m unter den Teilnehmern, außer Personen desselben Hausstandes
- zugelassen sind nur Personen ohne Krankheitssymptomen
- Maskenpflicht besteht vor dem Training und in den Umkleiden
- Jeder Teilnehmer bringt seine eigene Gymnastikmatte oder ein großes Handtuch zum Abdecken mit.
- Jeder Teilnehmer bringt Desinfektionstücher mit, damit benutzte Sportgeräte abgewischt werden können
- Jeder Teilnehmer trägt sich an jedem Trainingstag in eine Teilnehmerliste ein
- Es gelten die 3G-Regeln, deren Einhaltung vor jeder Trainingseinheit überprüft und bestätigt wird.

30.09.2021
Absage Skibasar 2021
Aufgrund der hohen Anforderungen zur Realisierung eines Basars kann leider auch der für dieses Jahr 23./24. Oktober vorgesehenen Skibasar an der Mittelschule Lindenberg nicht stattfinden!
14.09.2021
Verschiebung Ökologische Wanderung mit Dipl. Biologin Tanja König:
Die am Sa. oder So. 17. bzw. 18. Juli 2021 geplante ökologische Tour mit Dipl. Biologin Tanja König findet am Sa. oder So., 18. oder 19. September 2021, statt. Ziel ist der Hirschberg bei Hindelang.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Tourenleiter im Tourenprogramm.
Vorbesprechung am Freitag, 17. September, um 20.00 Uhr im DAV Keller.
05.09.2021
Filmabend auf dem Staufner Haus
Am Dienstag den 07.09. findet um 20.30 Uhr ein Filmabend mit dem Film ' And in between" auf dem Staufner Haus statt.
Ab ca. 16.00 Uhr gibt es superleckere frische Ofenpizzen.
Die Hochgratbahn fährt bis 21.00 Uhr. Bitte an Daunenjacken oder eine Decke denken.

And in between
10.06.2021
Verschiebung Ökologische Wanderung mit Dipl. Biologin Tanja König:
Die am Sa. oder So., 19. oder 20., Juni 2021 geplante ökologische Tour mit Dipl. Biologin Tanja König wird wegen dem heuer sehr späten Vegetaionsbeginn auf Sa. oder So. 17. bzw. 18. Juli 2021 verschoben!
Weitere Informationen erhalten Sie beim Tourenleiter im Tourenprogramm
07.06.2021
Es ist endlich soweit!
Mit den am Freitag, 04. Juni 2021, von der bayerischen Regierung beschlossenen Regeln ist ab Montag, 7. Juni, zumindest in Bayern, wieder ein halbwegs normales Tourenprogramm möglich!
Hier gehts zum Tourenprogramm
Touren in Österreich und der Schweiz unterliegen noch gewissen Einschränkungen. Informiert Euch beim jeweiligen Tourenleiter ob sie ggf. Alternativen im Allgäu anbieten.
14.04.2021
Corona-Information
Wegen der Corona-Krise werden bis 08.05.2021 alle Veranstaltungen und Führungstouren des Tourenprogramms sowie alle Unternehmungen und Gruppenstunden der Erwachsenen,- Jugend- und Familiengruppen eingestellt. Durch die Vermeidung sozialer und persönlicher Kontakte kann die Pandemie eingedämmt werden, ein wichtiger Beitrag den jeder von uns leisten kann um ältere und kranke Menschen zu schützen, die besonders gefährdet sind.
Die aktuellen Infos gibt es hier:
Corona Katastrophenschutz Bayern
Aktuelle Reisewarnungen
13.10.2020
Start Skigymnastik in Lindenberg verschoben
Aufgrund der aktuellen Corona-Dynamik wird der Start unserer Skigymnastik auf nach den Herbstferien verschoben.
Die Skigymnastiksaison startet somit planmäßig am Mittwoch, den 11.11.2020 um 20:00 Uhr in der Turnhalle der Antonio-Huber-Schule/Grundschule in Lindenberg.
Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 15.- € für die ganze Saison und wird direkt am Training eingesammelt.
Corona-bedingt gelten folgende Maßnahmen, bitte beachtet auch das angehängte Hygieneschutzkonzept:
- Mindestabstand 1,5m unter den Teilnehmern, außer Personen desselben Hausstandes
- zugelassen sind nur Personen ohne Krankheitssymptomen
- Maskenpflicht besteht vor dem Training und in den Umkleiden
- Jeder Teilnehmer bringt seine eigene Gymnastikmatte oder ein großes Handtuch zum Abdecken mit.
- Jeder Teilnehmer bringt Desinfektionstücher mit, damit benutzte Sportgeräte abgewischt werden können
- Jeder Teilnehmer trägt sich an jedem Trainingstag in eine Teilnehmerliste ein
- Die Duschen sind geschlossen

24.08.2020
Unsere Geschäftsstelle ist am 27.08.2020 wegen Urlaub geschlossen. Am Donnerstag, den 03.09.2020 ist unser Büro von 17.00 bis 19.00 Uhr besetzt.
03.08.2020
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020
Am Freitag, den 21.08.2020 findet um 19.30 Uhr im Kurhaus in Scheidegg unsere diesjährige
Jahreshauptversammlung statt.
Tagesordnung:
1. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden
2. Bericht des Schatzmeisters
3. Beitragserhöhung
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Wahl des Jugendreferenten
6. Genehmigung des Haushaltsplanes 2020
7. Wünsche und Anträge (bis spätestens 14.8.2020
bei der Sektionsleitung einreichen)
Wir möchten unsere Mitglieder dazu herzlich einladen.
Bei einer Teilnahme bitten wir aufgrund der Corona-Situation um Anmeldung bis 19.08.20 per E-Mail unter
info@dav-ol.de oder donnerstags von 17.00 – 19.00 Uhr unter der Geschäftsstellennummer
Telefon 08386/961888.

04.12.2021
Wir begrüßen unser 4000-stes Mitglied
Jährlich veröffentlichen wir in unserem Jahresbericht die Entwicklung unseres Mitgliederbestandes. Seit Jahren registrieren wir einen ständigen Mitgliederzuwachs, worüber wir uns sehr freuen.
Als 4.000stes Mitglied konnte unser 1. Vorsitzender Jürgen Vogler die 6-jährige Felizia Heinzeller aus Oberreute begrüßen. Im Rahmen einer Familienmitgliedschaft wurden Felizia und ihre beiden Geschwisterkinder von ihren bergsportbegeisterten Eltern im Verein angemeldet. Jürgen Vogler überreichte der Familie zur Begrüßung einen Blumenstrauß. Felizia darf als 4.000stes Mitglied unserer Sektion mit ihrer Familie ein Erlebnisbad besuchen.
Wir wünschen Felizia und ihrer Familie viele schöne Bergerlebnisse und viel Freude bei uns im Verein.
08.08.2020
Film- und Pizzaabend
Am Dienstag, den 11.08. veranstalten unsere Pächter den zweiten Filmabend der geplanten Sommerfilmserie am Staufner Haus.
Bei gutem Wetter wird der Film "The Elements" über die drei tschechischen Extremsportler Mara Holecek, Martin Trdla und Michal Rišian gezeigt. In ca. 85 Minuten kann der Zuschauer mit den drei Sportlern um die Welt reisen und deren Beweggründe für ihr Handeln erfahren. Es erwarten uns spannende Filmaufnahmen, untermalt mit toller Musik.
Es handelt sich um einen tschechischen Film mit englischen Untertiteln.
Abends ist es recht frisch - bitte an eine Decke/Daunenjacke denken, da wegen der aktuellen Corona-Situation keine Decken ausgeliehen werden dürfen.
Bis 20:30 Uhr wird auf der Terasse bedient, bis 21:00 Uhr können sich die Gäste an der Theke selbst bedienen. Danach Kistenbier/Weizen/alkoholfreies Weizen/Wasser zur Selbstbedienung. Filmstart ca. 21:15 Uhr.
Die Küche ist bis 20:00 Uhr geöffnet, Pizza gibt es von 16:00 bis 22:00 Uhr.
Die Hochgratbahn ist bis 22:00 Uhr in Betrieb!
Lukas, Katharina und ihr Team würden sich über einen Besuch sehr freuen.
25.06.2020
Materialausgabe
Ortsgruppe Oberstaufen
Donnerstags von 17.00 Uhr - 19.00 Uhr im AV-Raum, Max-Ostheimer-Str. 4, Oberstaufen
Ortsgruppe Lindenberg
ab 01.07. freitags von 19.45 - 21.00 Uhr in der Holzstr. 3a, Lindenberg
Ansprechpartner sind die Materialwarte: Michael Piechatzek Tel: 0171/7188199, Johannes Haslbeck Tel: 0163/3734805, Herbert Grunert Tel: 01703134172
Der Materialbedarf muß vorher telefonisch angemeldet werden, ansonsten kann keine Ausgabe stattfinden.
Ortsgruppe Scheidegg
Freitags ab 20.00 Uhr im AV-Raum in der Rosenalm in Schedegg oder nach telefonischer Absprache mit Materialwart Georg Boch, Tel: 08381/5462.
18.06.2020
Liebe Mitglieder,
es ist wieder möglich, unter Einhaltung behördlicher Vorschriften Bergsport auszuüben, allerdings müssen die aktuellen Beschränkungen eingehalten werden. Diese können unter Corona-Katrophenschutz-Bayern eingesehen werden.
Der DAV hat hierzu einen Leitfaden entwickelt. Diesen finden Sie hier: Bergsport in Corona-Zeiten
29.05.2020
Mitgliederportal Mein Alpenverein
Für alle Mitglieder, die uns ein SEPA-Mandat erteilt haben, bietet das Mitgliederportal "Mein Alpenverein" ab sofort einen bequemen Online-Service. Vom jeweiligen Mitglied wird einmalig ein Bernutzerkonto erstellt. Die Verwaltung persönlicher Daten wie beispielsweise Adresse, Telefon, Kontaktdaten, Mitgliederzeitschrift usw. können von jedem Mitglied mit den Zugangsdaten zukünftig eigenständig vorgenommen werden.
Das Mitgliederpasswort wird vom Mitglied selbst vergeben, es ist nach der einmaligen Registrierung sofort nutzbar. Bei der Registrierung müssen vom Mitglied die auf dem Mitgliedsausweis aufgedruckte dreistellige Sektionsnummer, die zweistellige Ortsgruppennummer, die sechsstellige Mitgliedsnummer sowie die letzten 4 Ziffern der Kontonummer des erteilten SEPA-Mandats angegeben werden.
Für die Nutzung des Mitgliederportals "Mein Alpenverein" werden nach der Registrierung die E-Mail-Adresse und das Mitgliederpasswort abgefragt und eingegeben. Persönliche Daten können auf diesem Weg jederzeit eingesehen und geändert werden.
Bei der Einrichtung des Benutzerkontos sind wir unseren Mitgliedern gerne behilflich.
Durch die Registrierung im Mitgliederportal "Mein Alpenverein" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Anmeldung ins Mitgliederportal:
15.05.2020
Öffnungszeiten Staufner Haus
Ab Freitag, den 15.05.2020 werden wieder Speisen und Getränke auf dem Staufner Haus über ein Selbstbedienungsfenster angeboten.
Das Team der Hütte ist derzeit täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr für seine Gäste da.
Ab Montag, den 18.05.2020 darf wieder auf der Terrasse vor der Hütte bewirtet werden, eine Bewirtschaftung in der Hütte findet ab Montag, den 25.05.2020 statt. Ab Samstag, den 30.05.2020 dürfen Gäste auf der Hütte übernachten. Bitte direkt über das Reservierungssystem der Hütte einen Übernachtungsplatz buchen.
Von Freitag, den 15.05.2020 bis Ende Oktober hat unsere Hütte täglich geöffnet.
Unser Pächterpaar Lukas und Katharina freut sich über Euren Besuch.
14.05.2020
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle der Sektion ist ab sofort zu den gewohnten Geschäftszeiten, donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr, geöffnet.
Aufgrund der Corona-Situation sind die erlassenen Hygienevorschriften (Mundschutz und Abstandsregeln) zu beachten.
02.03.2020
Reisevortrag Trekkingtour Mera Peak, Nepal
Am Freitag, 06. März 2020, 20 Uhr findet im Alpenvereinskeller des DAV Lindenberg ein Bildervortrag von Karl-Heinz Rasch statt.
Eintritt ist frei, jeder ist herzlich willkommen!
03.02.2020
Reisevortrag Kanchenjunga, Himalaya
Am Freitag, 07. Februar 2020, 20 Uhr, findet im Alpenvereinskeller des DAV Lindenberg ein Bildervortrag mit und von Gerhard Lichtenberger statt.
Er nimmt uns mit ins Gebiet des Kanchenjunga, dem dritthöchsten Berg im Himalaya.
Eintritt ist frei, jeder ist herzlich willkommen!
24.09.2019
Skibazar an der Mittelschule Lindenberg am 18./19.Oktober 2019
Materialannahme: Freitag, 18. Oktober 2019 von 16.00-19.00 Uhr
Verkauf: Samstag, 19. Oktober 2019 von 9.00-11.00 Uhr
Auszahlung und Rückgabe: Samstag, 19. Oktober 2019 von 12.00-13.00 Uhr

18.09.2019
Start Skigymnastik am 16.10.2019
Die neue Skigymnastiksaison startet wieder am Mittwoch 16.10.2019 um 20:00 Uhr in der Turnhalle der Antonio-Huber-Schule/Grundschule.
Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 15.- € für die ganze Saison und wird direkt am Training eingesammelt.
10.08.2019
Filmabend am Staufner Haus
Mit dem Jubiläumsfilm des Deutschen Alpenvereins „BERGE 150“ veranstaltete unsere Sektion am 03. August 2019 einen Open-Air-Abend am Staufner Haus. Rund 200 Bergbegeisterte folgten der Einladung auf den Hochgrat, um an unserer Sektionshütte in einer recht frischen aber tollen und besonderen Atmosphäre einen Bergkinoabend mitzuerleben.
Um 20.30 Uhr füllten sich die Plätze vor der Hütte. Der Besucherkreis setzte sich aus Mitgliedern unserer Sektion und umliegender DAV- Sektionen sowie bergbegeisterten Besuchern aus der nahen Umgebung zusammen.
Der Filmabend beinhaltete eine Auswahl der besten Bergfilme aus 100 Jahren Filmgeschichte. Die fesselnde Zeitreise umfasste unter anderem Filmklassiker wie „Der weisse Rausch" (1931), „Der Berg ruft“ (1938), „Nanga Parbat" (1953) und den Film „Der Blitz, Inferno am Montblanc"(1972). Also Skifahren, Klettern, Bergsteigen und die großen Expeditionen zu den höchsten Bergen der Welt – damals und heute. Ausgewählt und zusammengestellt wurde das Programm von den Machern der European Film Tour in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein.
Besonders beeindruckend war u.a. der Film über die Extrembergsteigerin Tamara Lunger. Sie ist eine der wenigen Frauen die den K2 erfolgreich ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen hat. Tamara Lunger berichtete über ihre Expedition zum K2 und schilderte in schonungsloser Offenheit ihr Leben im privaten- als auch im sportlichen Bereich.
Von unseren neuen Pächtern Lukas, Katharina und ihrem Team wurden unsere Gäste bestens versorgt.

01.08.2019
Filmabend Berge150
Der Filmabend Berge150 am Samstag, 03.08.2019 ab 20.30 Uhr am Staufner Haus findet statt.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.

25.07.2019
Filmabend BERGE150
Der geplante Filmabend BERGE150 am 27.07.2019 auf dem Staufner Haus wird aufgrund der ungünstigen Wetterprognosen auf Samstag, den 03.08.2019 um 20:30 Uhr verschoben.
Das Rahmenprogramm wird unverändert übernommen.
22.05.2019
Filmabend als Open-Air-Veranstaltung auf dem Staufner Haus am 27.07.2019 ab 20.30 Uhr
Wir freuen uns, den DAV-Jubiläumsfilm "Berge150" am 27.07.2019 am Staufner Haus aufführen zu können. Der Deutsche Alpenverein feiert sein 150-jähriges Jubiläum mit einem Filmprogramm für Bergbegeisterte! BERGE150 bringt eine Auswahl der besten Bergfilme aus 100 Jahren Filmgeschichte zurück auf die große Leinwand und zeigt Skifahren, Klettern, Bergsteigen und große Expeditionen zu den höchsten Bergen der Welt – heute und damals.
Der Eintritt zum Filmabend ist frei. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter wäre der 03.08.2019. Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=mDgE2ykbZJA

04.02.2019

16.01.2019
Unsere Sektion unterstützt das Volksbegehren "Rettet die Bienen", "stoppt das Artensterben". Näheres unter:
https://volksbegehren-artenvielfalt.de/

Rettet die Bienen

10.12.2018
Unser Touren- und Kursprogramm 2019/2020 ist fertig und kann ab sofort unter der Rubrik Touren und Kurse eingesehen werden.
02.11.2018
Mitgliedern unserer Sektion wird ab sofort ein deutlich reduzierter Eintrittspreis in der Kletterhalle Seltmans gewährt.
Wir freuen uns über die getroffene Kooperationsvereinbarung mit dem 1. Allgäuer Sportkletterclub e.V., den Betreibern der Kletterhalle in Seltmans.
Mitglieder unserer Sektion erhalten ab sofort 50% Ermäßigung auf den Einzeleintritt und die Zehnerkarte sowie 25% Ermäßigung beim Kauf einer Jahreskarte in der Kletterhalle Seltmans. Zehner- und Jahreskarten sind nicht übertragbar.
Voraussetzung für die Gewährung des Preisnachlasses ist die Vorlage eines gültigen DAV-Ausweises der Sektion Oberstaufen-Lindenberg in Verbindung mit dem Lichtbildausweis.
Das Ausleihen von Ausrüstungsgegenständen ist von der Ermäßigung ausgeschlossen. Die Regelung gilt ausdrücklich nicht für Gastmitglieder der Kategorie 3000!
Kletterkurstermine auf Anfrage unter info@dav-ol.de

11. 10.2018
Die Skigymnastik beginnt wieder am 17. Oktober!
Wann: Mittwochs
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Turnhalle Antonio-Huber-Schule
Kosten: Pro teilnehmendem DAV-Mitglied wird für die Wintersaison ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben
27.09.2018
Der Skibazar 2018 findet heuer in der Mittelschule Lindenberg (neben der Realschule) statt:
Warenannahme:
Freitag, 19. Oktober 16.00-19.00 Uhr
Verkauf:
Samstag, 20. Oktober 9.00-11.30 Uhr
Auszahlung und Rückgabe:
Samstag, 20. Oktober 12.30-13.30 Uhr
Für die Funktionstüchtigkeit verkaufter Artikel oder verloren gegangene Artikel wird keine Haftung übernommen!
15% vom Verkaufserlös kommt der Jugendarbeit des Alpenvereins zugute!
16.09.2018
Tourenprogramm-Änderung BW Mittagsruh und Naturkundliche Führung
Die für Samstag/Sonntag, 22./23.09.2018 mit Georg Harrer geplante Tour zur Mittagsfluh verschiebt sich auf Samstag, 29.09.2018!
BW Mittagsfluh 1637m (Bregenzer Wald)
↑900 Hm, 3 Std. ▲
Die naturkundliche Führung mit Maria Lobo Wiest findet am Sonntag, 30.09.2018, 9.00 Uhr, statt:
Naturkundliche Wanderung Jungholz – Hirschberg – Wirtatobel – Ringelberg/Moosegg – Jungholz
↑300 Hm, 4-5 Std. ▲
Die Anmeldung und Informationen zu den Touren erfolgen am Freitag, 28.09.2018 im Vereinskeller, Lindenberg.
22.06.2018
Ökologische Wanderung am Samstag, 7. Juli 2018 oder Sonntag, 8. Jui 2018
Botanische Wanderung mit Dipl. Biologin Tanja König (Naturparkführerin Nagelfluhkette). Tanja wird uns von der Alpe Scheidwang über einen ökologisch besonders interessanten Weg zum Heidenkopf führen. Nach einer Rast mit geologischen Erklärungen steigen wir an oftmals versteckten botanischen Raritäten vorbei weiter auf zum Siplinger. Bei ca. 650 Höhenmetern und einer Gesamttourenzeit von um die 7 Stunden werden von Tanja König sämtliche Fragen zur Flora und Fauna der Allgäuer Nagelfluhkette eingehend beatwortet. Ziel sind an diesem Tag nicht die Höhenmeter, sondern das Naturerlebnis mit fachkundiger Begleiteung!
Anmeldung bei Josef Kraft, 08381/83987 und Vorbesprechung der Tour im DAV-Keller in Lindenberg am Freitag, 6. Juli ab 20.00 Uhr.
Treffpunkt für die Wanderung: 8.00 Uhr am DAV-Keller Lindenberg, Ende gegen 18.00 Uhr wieder am DAV-Keller in Lindenberg.
19.05.2018
Informationen zum Datenschutz
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Sie beitreten.
Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände findet nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Sportfachverbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation eines Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes und zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln.
Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes und der jeweiligen Landes- und Sportfachverbände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (Papier oder digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen.
Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen.
Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins noch durch die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände statt.
Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband
Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Medien sowie zur allgemeinen Kommunikation nutzt. Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen.
Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband
Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen.
Datenschutzbeauftragter:
Prof. Dr. Rolf Lauser
Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31
85221 Dachau
E-Mail: rolf@lauser-nhk.de
03.04.2018
Wanderausstellung KLIMAwandel-klimaSCHUTZ zu Gast in der DAV Sektion Oberstaufen-Lindenberg
Die sehenswerte Ausstellung versucht Antworten auf folgende brennende Fragen zu finden: Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Alpenraum aus? Womit müssen wir in Zukunft rechnen? Und was können wir als Bergbegeisterte tun?
Seit vielen Jahren ist der DAV aktiv im Klimaschutz. Mit dem Projekt „Klimafreundlicher Bergsport“ stellt sich der DAV den wachsenden Herausforderungen des Klimawandels in den Alpen und verstärkt seine Klimaschutzbemühungen.
Die Bedeutung und Dringlichkeit des Handelns liegt dabei auf der Hand, denn Bergsport und Klimawandel stehen in einer engen wechselseitigen Beziehung. Die Veränderungen des Klimawandels wirken sich auch massiv auf die verschiedenen Bergsportaktivitäten aus. So nehmen alpine Gefahren in Folge der ansteigenden Temperaturen im Alpenraum in Zukunft zu. Gleichzeitig treibt ein Großteil der Bergsportlerinnen und Bergsportler selbst mit ihrem Verhalten den Klimawandel voran. Gerade die An- und Abreise bei Bergsportaktivitäten ist oftmals mit entsprechend großen Treibhausgas-Emission verbunden.
Die Ausstellung macht deutlich, was uns in Zukunft im Alpenraum erwarten wird. Sie fasst wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Prognosen über die aktuelle Situation global und im Alpenraum zusammen. Was dies für die alpine Infrastruktur, die alpinen Ökosysteme, den Tourismus, die Mobilität und den Bergsport bedeutet, veranschaulichen zahlreiche Beispiele. Außerdem zeigt die Ausstellung, wie jeder einzelne aktiv werden und Klimaschutz selbst umsetzen kann.
Termin: 9. April 2018 bis 17. April 2018, zu den üblichen Öffnungszeiten der Volksbank
Ausstellungseröffnung mit Vernissage: Freitag, 6. April 2018 um 19.30 Uhr
Ausstellungsort: Volksbank Galerie in Lindenberg im Allgäu, Kreuzhofstraße 2
Wie bedanken uns für die freundliche Unterstützung der Firma Hochland und der Volksbank Lindenberg.
Josef Kraft, Umwelt- und Naturschutzreferent
10.04.2018
Vernissage zur DAV Wanderausstellung war ein großer Erfolg
Am Freitag, 6. April 2018 eröffnete unsere Sektion mit einer großen Vernissage die Ausstellung „Klimawandel – Klimaschutz“. In der bestens gefüllten Galerie der Volksbank Lindenberg konnten wir Gäste aus Politik, Gesellschaft und den verschiedenen Nachbarsektionen begrüßen. Der Vorstand der Volksbank Lindenberg, Georg Straub, freute sich, dass sich der DAV mit einem so aktuellen Thema in einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Lindenbergs Bürgermeister Eric Ballerstedt stellte in seiner Rede einen engen Zusammenhang zwischen der, an diesem Tag getroffenen Entscheidung gegen einen Liftverbund am Riedberger Horn und den in der Ausstellung gezeigten Schautafeln zur Umweltveränderung im Alpenraum her. Die Vernissage bot Jürgen Vogler, als Vorsitzender der Sektion Oberstaufen Lindenberg die Chance, die Leistungen des DAV und speziell unserer Sektion einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Umwelt- und Naturschutzreferent Josef Kraft, der diese eindrucksvolle Ausstellung organisiert hatte, lenkte die Besucher in seinem Vortrag durch die Ausstellung und stellte sehr transparent die vielfältigen Bemühungen und Erfolge unserer Sektion in Sachen Klimaschutz dar. Die DAV Jugend sorgte mit großem Elan für das leibliche Wohl der Besucher. Reinhard Pargent, „d´r Sunnehänglar“ aus Hindelang, umrahmte die Vernissage mit hintergründigen Liedern, über den oftmals allzu sorglosem Umgang mit der Natur. Mit einem großen Dank an die Sponsoren (Hochland Heimenkirch und Volksbank Lindenberg) eröffnete Josef Kraft die DAV Wanderausstellung.

16.03.2018
Jahreshauptversammlung der Sektion
Unsere Sektion kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, so der 1. Vorsitzende Jürgen Vogler. Mittlerweile zählt die Sektion rund 3500 Mitglieder, 100 mehr als vor einem Jahr. Mit seinen 60 Tourenleitern ist der Verein gut aufgestellt, ca. 150 Touren wurden im vergangenen Jahr angeboten und zum größten Teil durchgeführt. Mit viel Arbeit verbunden waren die umfangreichen Baumaßnahmen auf der Sektionshütte, dem Staufner Haus. Wassersparende Lösungen wurden bei der Sanierung der Toiletten und Duschräume umgesetzt. Jürgen Vogler sowie Hüttenwart Martin Martin bedanken sich für die vorbildliche Bewirtschaftung und Betreuung der Hütte bei unserem Pächterpaar Christoph und Ulrike Erd.
Trotz der hohen Ausgaben im vergangenen Jahr für die Sanitärräume des Staufner Hauses zeigen sich Schatzmeisterin Doris Wagner und die Kassenprüfer Bruno Herrmann und Hans Dorner mit dem Kassenbericht 2017 und der Finanzsituation der Sektion zufrieden. Von einem vielfältigen Tourenprogramm und aktiven Vereinsleben innerhalb der Ortsgruppen berichten die Ortsgruppenleiter Elfriede Schrade (Oberstaufen), Christian Bleyle (Lindenberg) und Werner Nenning (Scheidegg). Ausbildungsreferent Christian Kerber gratuliert Heiko Blunck zum Abschluss seines Wanderleiters sowie Katharina Schneider zum Abschluss ihrer Familiengruppenleiterausbildung.
Dieses Jahr werde es einen Jugendaustausch mit einer russischen Outdoorgruppe geben, so Jugendreferent Manuel Griesbaum. Geplant seien gemeinsame bergsportliche Aktivitäten im Allgäu. Ein Rückaustausch werde im Jahr 2019 in Russland stattfinden. Naturschutzreferent Josef Kraft weist die Mitgliederversammlung auf die von ihm organisierte zweiwöchige Wanderausstellung des Deutschen Alpenvereins zum Thema Klimawandel-Klimaschutz hin. Thematisiert werden die Auswirkungen der Klimaveränderung auf die alpine Infrastruktur, die alpinen Ökosysteme und den Tourismus in den Alpen. Die Ausstellungseröffnung findet am 06.04.2018 um 19.30 Uhr in der Volksbankgalerie in Lindenberg statt. Sie kann in der Zeit vom 09.04.2018 bis 19.04.2018 zu den üblichen Öffnungszeiten der Volksbank besucht werden und wird von der Volksbank Lindenberg und der Firma Hochland großzügig unterstützt.
Der neue Vorstand
Jürgen Vogler (1. Vorsitzender), Elfriede Schrade (2. Vorsitzende), Doris Wagner (Schatzmeisterin), Irmgard Röhrle (Schriftführerin), Manuel Griesbaum (Jugendre-ferent), Martin Martin (Hüttenreferent), Josef Kraft (Naturschutzreferent), Peter Dambon (Beisitzer), Matthias Ihler (Beisitzer), Werner Nenning (Beisitzer)

